ADLAF-Nachwuchsworkshop 2021

Online-Veranstaltung

02. Juli 2021 (16:30 – 17:55 Uhr CET)

Die ADLAF-Nachwuchsgruppe veranstaltet am 02. Juli 2021 (16:30 – 17:55 Uhr CET) im Rahmen der ADLAF-Tagung „Wissen, Macht und digitale Transformation in Lateinamerika“ (23.06. – 02.07.2021) online einen Workshop für Nachwuchswissenschaftler*innen aus der Lateinamerikaforschung und lädt herzlich zur Teilnahme ein.

Sieben Nachwuchswissenschaftler*innen verschiedener Forschungseinrichtungen aus Deutschland und Argentinien stellen im diesjährigen Nachwuchsworkshop ihre Forschungsprojekte vor, die anschließend durch anwesende Fachexpert*innen kommentiert werden. Visuell unterstützt werden die 10-minütigen Kurzpräsentationen von Powerpoint Slides. Interessierte haben im Rahmen des Programms die Möglichkeit nach einer gemeinsamen Pitch-Runde (Vorstellung der einzelnen Projekte in jeweils einer Minute), zwischen drei thematischen Breakout-Rooms zu wählen. Im Anschluss an die Vorträge und Kommentare wird der Raum für Diskussionen und Fragen geöffnet. Die Vorträge werden auf Englisch oder Spanisch gehalten.

Der Nachwuchsworkshop findet in Cisco Webex Meetings statt. Um alle Funktionen optimal nutzen zu können, empfehlen wir den kostenlosen Download der Cisco Webex App über die Webseite des Anbieters.

Die Registrierung zum Workshop läuft über die Anmeldung zur ADLAF-Tagung und ist ab dem 23. April 2021 möglich. Während des Nachwuchsworkshops sollen Bildschirmfotos zur Dokumentation der Veranstaltung gemacht werden. Mit deiner Anmeldung gibst du uns dazu dein Einverständnis.

Eurer Teilnahme an diesem wissenschaftlichen Dialog unter Nachwuchswissenschaftler*innen und Vertreter*innen der unterschiedlichen Fachdisziplinen sehen wir mit Freude entgegen. Auf einen interessanten interdisziplinären Austausch!

Euer Sprecher*innen-Team der ADLAF-Nachwuchsgruppe

Vorläufiges Programm

16.30 Uhr

Begrüßung durch ADLAF-Nachwuchssprecher*innen im Hauptraum

Moderation: Claudia Hachenberger-García und Julian Reiter

16.40 Uhr

Einminütige Pitches der Referent*innen

16.50 Uhr

Öffnung der parallelen Breakout-Rooms

Breakout-Room Nr. 1 “Spaces: Representation and Agency” (Sprache: Englisch)

Moderation: Julian Reiter

Valerie Gruber (Bayreuth International Graduate School of African Studies, BIGSAS)

“Moralgeographien der (Re-)Existenz: Soziale Kulturprojekte in Salvador (Brasilien) und Cartagena (Kolumbien)”

Kommentar: Prof. Dr. Martina Neuburger (Universität Hamburg)

Janek Becker (TU Dortmund)

“NGOs in the Favela – Right to the City, Representation and Production of Space”

Kommentar: Dr. Jan Simon Hutta (Universität Dresden)

 

Breakout-Room Nr. 2: “Human Rights and International Law” (Sprache: Englisch)

Moderation: Claudia Hachenberger-García

Karina Sávio & Lea Zentgraf (FU Berlin)

“Media and Public Sphere in Dispute: Monitoring Human Rights and Democracy in Brazil”

Kommentar: Dr. Peter Birle (IAI Berlin)

Verena Concha Vega (KU Eichstätt-Ingolstadt)

“Expertennetzwerke lateinamerikanischer Völkerrechtsgelehrter und die Ausgestaltung des Völkerbundsystems”

Kommentar:  Prof. Dr. Delia González de Reufels (Universität Bremen)

 
Breakout-Room Nr. 3 “Culture, Economy and Transformation” (Sprache: Spanisch)

Moderation: Indi-Carolina Kryg

Joaquín José Antonio Molina Molina (Universität Bonn)

“Transcultural Processes in Aesthetic Production of Wanka Culture in the Mantaro Valley of the Peruvian Highlands”

Kommentar:  Prof. Dr. Ingrid Kummels (LAI, FU Berlin)

Doris Léon Gabriel (Universität Bonn)

El poder de las apjatas. Reciprocidades y éxito socioeconómico a través de la cultura festiva del altiplano peruano” 

Kommentar: Dr. Carmen Ibáñez (LAI, FU Berlin)

Martín Guaglianone (CONICET – Universidad Nacional de San Martín)

“Opportunities and limits of Industry 4.0 in Argentinian agriculture: research advances”

Kommentar: Dr. Nicolás Dvoskin (KU Eichstätt-Ingolstadt)

17.50 Uhr

Abschließende Worte im Hauptraum

Vortragende Nachwuchswissenschaftler*innen und ihre Forschungsprojekte

Janek Becker

TU Dortmund

NGOs in the Favela – Right to the City, Representation and Production of Space

This presentation will examine the role of NGOs in the favela in context of spatial production processes. The general objective is to analyze and assess the implementation of the right to the city by NGOs in the historically stigmatized and marginalized space of the favela, in order to understand the contribution of these actors and place them in the sphere between the state and civil society. Based on the results of the field research of my master thesis, the presentation will reflect this implementation through an analysis of the spatial strategies and representation function of NGOs in Maré (Rio de Janeiro, Brazil) and put it in historical context.

Verena Concha Vega

KU Eichstätt

Expertennetzwerke lateinamerikanischer Völkerrechtsgelehrter und die Ausgestaltung des Völkerbundsystems

Die Gründung des Völkerbundes war der erste Versuch, eine globale Friedensordnung auf der Basis völkerrechtlicher Prinzipien zu institutionalisieren. Während die Rolle europäischer und nordamerikanischer Akteure für diesen Prozess inzwischen zum Gegenstand eines regen Forschungsinteresses geworden ist, wurde die Beteiligung nicht westlicher Experten bislang weitestgehend ignoriert. Daher untersucht das Forschungsprojekt den Beitrag lateinamerikanischer Expertennetzwerke bei der Herausbildung völkerrechtlicher Normen von den Haager Friedenskonferenzen bis zu der Etablierung des Völkerbundes. Hierbei soll insbesondere der Frage nachgegangen werden, in welchem Maße die von diesen vertretenen Ordnungsvorstellungen Einzug in die Strukturen des Völkerbundes fanden und somit die internationale Ordnung nach dem Ersten Weltkrieg prägten.

Valerie Gruber

Bayreuth International Graduate School of African Studies, BIGSAS

Moralgeographien der (Re-)Existenz: Soziale Kulturprojekte in Salvador (Brasilien) und Cartagena (Kolumbien)

Ihre Vergangenheit als Drehkreuze des Sklavenhandels prägt die Hafenstädte Salvador (Brasilien) und Cartagena (Kolumbien) bis heute. Gegen Rassismus, Gewalt und soziale Exklusion hat die afro deszendente Bevölkerung zahlreiche Praktiken der (Re-)Existenz entwickelt. Diese Studie legt das Augenmerk auf soziale Kulturprojekte aus selbstorganisierten Nachbarschaften, die moralische Räume eines guten Lebens schaffen. Zur Analyse der Transformationsprozesse, die durch diese künstlerischen Initiativen angeregt werden, wurde in Zusammenarbeit mit den Gruppen REPROTAI (Salvador) und Candilé (Cartagena) ein partizipatives Aktionsforschungsprogramm entwickelt, das seit Beginn der Pandemie virtuell stattfindet. So können im Sinne einer reflexiven Wissenskoproduktion trotz der Reisebeschränkungen wechselseitige Lernprozesse stimuliert und transdisziplinäre Erkenntnisse gewonnen werden.

Martín Guaglianone

CONICET - Universidad Nacional de San Martín

Opportunities and limits of Industry 4.0 in Argentinian agriculture: research advances

This presentation introduces an advance in the research results on the possibilities of incorporating technology from Industry 4.0 in Argentina´s agriculture. Based on a comparative and sectoral methodology, advances in the quantitative analysis of the adoption of precision agriculture in the agricultural production sector in Argentina and the United States will be presented. Based on the data presented, some theoretical hypotheses will be outlined to explain the differences observed between the two countries, considering the specificity of technological change in capitalist agricultural production and the national specificities of capital accumulation.

Doris Léon Gabriel

Universität Bonn

El poder de las apjatas. Reciprocidades y éxito socioeconómico a través de la cultura festiva del altiplano peruano

La población del Altiplano peruano ha logrado éxito socioeconómico en contextos de migración urbana a través de su ocupación como comerciantes y empresarios. Ha creado, además, una cultura festiva que fortalece sus identidades, establece lazos de parentesco ritual y forma redes de apoyo mutuo mediante la entrega de cerveza y dinero. Estos recursos son llamados apjata, una retribución por el vínculo entre las personas, que representa un compromiso de reciprocidad a devolverse en el futuro. Esta presentación examina cómo la cultura festiva contribuye a este éxito a través de la generación de capitales sociales  y económicos durante las celebraciones.

Joaquín José Antonio Molina Molina

Universität Bonn

Procesos transculturales en la producción estética de la cultura Wanka en el valle del Mantaro de la sierra peruana

El presente póster busca explicar algunos procesos transculturales que se expresan en diferentes manifestaciones culturales del valle del Mantaro peruano. Analizaremos la significación de materialidades como mates burilados, así como algunos pagos rituales a deidades no-humanas en el nevado del Huaytapallana. Se ha prestado especial atención a las manifestaciones estéticas de la llamada cultura Wanka que impera en la zona, que aún utiliza modelos pre-hispánicos de una economía basada en la reciprocidad. Estos modelos han estado en tensión con las nuevas formas de capitalismo que predominan en el Perú, entonces, destacaremos hasta qué punto el Mercado Moderno ha influido en un entorno cultural indígena de esta zona y por qué aún se resiste a abrazarlo completamente, evitando así una aculturación desenfrenada.

Karina Sávio

FU Berlin

Lea Zentgraf

FU Berlin

Media and Public Sphere in Dispute: Monitoring Human Rights and Democracy in Brazil

This project monitored tendencies of respect or disrespect for human rights and democracy by the government in the media and public sphere during the first year of Bolsonaro‘s legislature. Through a content analysis of articles from the newspaper Folha de São Paulo, we developed tendencies that give a panorama on how attacks constantly occurred, especially regarding to civil and association rights. The areas most affected are those related to culture, with the appreciation of conservative and extreme right-wing ideals. The main tendency was to create an enemy based on any opposed ideology, increasing the tension in an already polarized society.

Call for Papers

Im Rahmen der ADLAF-Tagung 2021, die vom 23.06. bis zum 02.07 2021 online zum Thema „Wissen, Macht und digitale Transformation in Lateinamerika“ stattfindet, lädt die ADLAF-Nachwuchsgruppe Nachwuchswissenschaftler*innen dazu ein, ihre Forschungsprojekte in Form einer Posterpräsentation vorzustellen.

Die Einladung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen aus sämtlichen Disziplinen, die sich thematisch mit Lateinamerika befassen. Dabei wird bewusst auf eine übergeordnete Themensetzung verzichtet, da es in erster Linie darum geht eure Forschungsprojekte bzw. Teilaspekte eurer Forschung anhand eines Posters zu visualisieren und in einer ca. 10-minütigen Kurzpräsentation vorzustellen. Vortragssprachen sind Deutsch, Spanisch, Portugiesisch oder Englisch. Im Anschluss erhalten alle Teilnehmer*innen ein Feedback zu ihrer Präsentation durch Fachexpert*innen der ADLAF.

Interessierte Nachwuchswissenschaftler*innen schicken bitte ein kurzes, einseitiges Abstract (inkl. Angaben zur Person) bis zum 15. März 2020 an: adlaf-nachwuchs@posteo.de.

Die Postersession bietet ein Forum, den wissenschaftlichen Dialog unter Nachwuchs- wissenschaftler*innen und Vertreter*innen der Fachdisziplinen der ADLAF zu fördern. Darüber hinaus soll durch diesen interdisziplinären Austausch die Nachwuchsarbeit der ADLAF intensiviert werden.

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

Call for Papers herunterladen